Was ist Crowdtesting?

von | Allgemein

Crowdtesting hat sich als eine der innovativsten Methoden in der Qualitätssicherung digitaler Produkte etabliert. Dabei werden reale Nutzende unter realen Bedingungen eingesetzt, um Software, Websites und Apps zu testen. Dies geschieht, bevor ein Produkt auf den Markt kommt oder während der kontinuierlichen Produktentwicklung, um sicherzustellen, dass es benutzerfreundlich und fehlerfrei ist.

 

Breite Geräteabdeckung und reale Nutzende

Der besondere Vorteil von Crowdtesting liegt in der breiten Geräteabdeckung. Da die Testenden aus verschiedenen Regionen, mit unterschiedlichen Geräten, Betriebssystemen und Browsern arbeiten, wird das digitale Produkt auf einer Vielzahl von Plattformen getestet. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihr Produkt auch auf den unterschiedlichsten Geräten – von Smartphones bis hin zu Tablets und Desktop-Computern – einwandfrei funktioniert.

Reale Nutzende bieten zudem den Vorteil, dass sie unvoreingenommen an den Test herangehen und dadurch eventuelle Fehler aufdecken, die interne Teams möglicherweise übersehen haben. Dies gewährleistet eine objektive Beurteilung und führt zu einem echten, verwertbaren Feedback.

 

Kostenersparnis durch Crowdtesting

Ein weiterer wesentlicher Aspekt von Crowdtesting ist die Kostenersparnis. Da Sie auf eine externe Crowd zugreifen, sparen Sie sich die aufwendige Einrichtung eines internen Testlabors. Die flexible und skalierbare Lösung ermöglicht es Ihnen, je nach Projektumfang und Zielgruppe passende Testende zu finden, ohne dass Sie in teure Hardware investieren müssen.

Zusätzlich entfällt der Aufwand, ein umfassendes Set an Testgeräten vorzuhalten. Die externen Testenden stellen ihre eigenen Geräte und Testumgebungen zur Verfügung, was Ihre Betriebskosten deutlich reduziert.

 

Schnelles Feedback zur Optimierung

Crowdtesting liefert Ihnen schnelles Feedback, das Sie in Echtzeit auf einer Plattform einsehen können. Dieser Vorteil ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, Bugs zu identifizieren oder die Usability zu verbessern. Da die Testenden in der Regel 24/7 verfügbar sind, können Sie zu jeder Zeit Tests durchführen und zeitnah auf das Feedback reagieren.

Mit der richtigen Teststrategie können Sie die Markteinführungszeit Ihrer Produkte verkürzen und gleichzeitig sicherstellen, dass diese den Anforderungen der Nutzenden gerecht werden. Das direkte Feedback der Testenden hilft Ihnen, Fehler frühzeitig zu beheben und Ihr Produkt optimal an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anzupassen.

 

Crowdtesting als Innovationstreiber

Die Methode des Crowdtestings bietet nicht nur eine flexible und kostengünstige Möglichkeit zur Qualitätssicherung, sondern ist auch ein Innovationstreiber. Durch den Einsatz von realen Nutzenden und die Testdurchführung unter realistischen Bedingungen wird Ihr digitales Produkt auf Herz und Nieren geprüft. Gleichzeitig erhalten Sie Einblicke in die tatsächlichen Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe, was Ihnen dabei hilft, Ihr Produkt nachhaltig zu verbessern.

Crowdtesting kombiniert somit eine Vielzahl von Vorteilen: eine umfassende Geräteabdeckung, Kostenersparnis, schnelles Feedback und die Möglichkeit, Ihr Produkt kontinuierlich zu verbessern. Indem Sie reale Nutzende einbinden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Produkt auf dem Markt erfolgreich ist und den Erwartungen der Kundschaft entspricht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie haben Fragen?

Lesen sie hier weiter:

EuroSTAR Conference 2025: Warum sich ein Besuch bei msg.passbrains in Edinburgh lohnt

Die EuroSTAR Conference 2025 steht vor der Tür – dieses Jahr in der schottischen Hauptstadt Edinburgh. Europas führende Fachkonferenz für Software-Testing und Qualitätssicherung versammelt erneut QA-Expertinnen und -Experten aus ganz Europa, um sich über die neuesten...

Digitale Barrierefreiheit: Warum Crowdtesting für inklusive Nutzererfahrungen unverzichtbar ist

Stellen Sie sich vor, Sie möchten online einen Termin buchen, ein Produkt bestellen oder ein Formular ausfüllen – doch der Button ist nicht per Tastatur erreichbar, das Bild hat keine Beschreibung, und die Fehlermeldung wird nur durch eine farbliche Markierung...

Crowdtesting für effiziente Qualitätssicherung: So verbessern Unternehmen trotz Budgetkürzungen ihre Software

Stehen Sie vor der Herausforderung, Softwarequalität in wirtschaftlich unsicheren Zeiten zu gewährleisten? Entdecken Sie den Game Changer: Crowdtesting. Softwareunternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Schleppende Digitalisierung, unsichere...

Warum Online-Behördenservices noch nicht ausgereift sind – und wie Crowdtesting helfen kann

Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass sie Behördengänge einfach und effizient online erledigen können. Doch die Realität sieht oft anders aus: Viele Behördenportale verunsichern die Benutzenden durch lange Ladezeiten, komplizierte Formulare und unklare Anweisungen....

Automatisierte Testfallerstellung mit KI: msg.TestcaseGen.ai optimiert Ihren Testprozess

In der Softwareentwicklung sind präzise Testfälle essenziell, um die Qualität und Funktionalität einer Anwendung optimal auf den Prüfstand zu stellen. Doch das manuelle Erstellen von Testfällen ist zeitaufwendig, fehleranfällig und bindet wertvolle Kapazitäten....

Warum Crowdtesting und Usability Testing unverzichtbar für digitale Produkte sind

Digitale Produkte stehen im Zentrum vieler Geschäftsmodelle. Unternehmen investieren viel in Entwicklung und Design, doch wenn ein Produkt an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzenden vorbeigeht, führt das zu Frustration, hohen Absprungraten und Umsatzverlusten....

Alle Artikel: